Daten­schutz Cadera-App

Uns ist der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt) ein sehr wichtiges Anliegen. Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten in unserer Cadera-App durch uns erfolgt daher ausschließ­lich im Rahmen der geltenden daten­schutz­recht­li­chen Vorgaben.

1. Name und Kontakt­daten des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen

Verant­wort­lich im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (im Folgenden „DSGVO“), sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist: Cadera GmbH & Co. KG Borsig­straße 43 38446 Wolfsburg
Persön­lich haftender Gesell­schafter der Cadera GmbH & Co. KG: Cadera Betei­li­gungs­ge­sell­schaft mit beschränkter Haftung Regis­ter­ge­richt: Amtsge­richt Braun­schweig
Regis­ter­nummer: HRB 100082
Gesetz­lich vertreten durch die Geschäfts­führer: Hendrik Wolf-Doettin­chem, Imke Wolf-Doettin­chem und Ingmar Wolf-Doettin­chem
Tel: 05361 – 12225
E‑Mail: info@cadera.de
Impressum: https://cadera.de/impressum/

2. Übersicht über die Verarbeitungen

Die nachfol­gende Übersicht fasst die Zwecke, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden, die Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die Katego­rien betrof­fener Personen sowie die Rechts­grund­lagen zusammen. Die Details zu den einzelnen Verar­bei­tungen können Sie den weiteren Abschnitten dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen:
Zwecke, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden:
• Aufrecht­erhal­tung des Betriebs sowie der Sicher­heit und Weiter­ent­wick­lung der App
• Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistungen
• Klären von Rückfragen
• Ausgabe von Geburts­tags­cou­pons
• Präsen­tieren von Coupons oder Ähnlichem in Bezug auf die Vorlieben
• Dokumen­ta­tion von Aufla­dungen
• Dokumen­ta­tion von Käufen
• Auswahl nächst­ge­le­gene Filiale sowie Verbes­se­rung Nutzer­er­lebnis
• Dokumen­ta­tion von Bestel­lungen
• Verbes­se­rung unserer Produkte und Services
• Verbes­se­rung unserer Produkte, Services und der App
• Direkt­mar­ke­ting per Push-Mittei­lung
• Versand von E‑Mails Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten:
• Nutzungs­daten (aktueller Status zur aufge­ru­fenen Unter­seite, Warenkorb)
• Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (IP-Adresse, Instal­la­tion-ID)
• Anrede, Vorname, Nachname, E‑Mail-Adresse, Passwort, Geburtstag, Vorlieben, gesam­melte Punkte, Guthaben, Standort, IP-Adresse und Token, Kaufhis­torie, Aufla­de­his­torie
• Bestands­daten (z.B. Vorname, Nachname, Geburtstag, Vorlieben, gesam­melte Punkte, Guthaben)
• Kontakt­daten (z.B. E‑Mail-Adresse)
• Bestell­daten (z.B. Bestell­his­torie)
• Zahlungs­daten (z.B. Bankver­bin­dung, Zahlungs­his­torie, E‑Mail-Adresse)
• Vertrags­daten (z.B. Vertrags­ge­gen­stand)
• Bewer­tungs­in­for­ma­tionen
• E‑Mail-Adresse, E‑Mail-Inhalt Katego­rien betrof­fener Personen:
• Nutzer der App
• Kunden Rechts­grund­lagen:
• Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
• Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verar­bei­tung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen;
• Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten erfordern, überwiegen, insbe­son­dere dann, wenn es sich bei der betrof­fenen Person um ein Kind handelt.

3. Verar­bei­tungen im Detail

In diesem Abschnitt beschreiben wir Ihnen die Verar­bei­tungen im Detail.
a) Bereit­stel­lung der App Wir verar­beiten Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei Nutzung unserer App. Je nach genutzter Funktio­na­lität werden dabei unter­schied­liche perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet. Die Details dazu sind in den weiteren Details zu den Verar­bei­tungen beschrieben. Grund­sätz­lich verar­beiten wir Ihre Nutzungs- und Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten zur reinen Bereit­stel­lung der App sowie zur Überwa­chung der Sicher­heit und zur Weiter­ent­wick­lung. Die Verar­bei­tung der Daten erfolgt dabei auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen in der Aufrecht­erhal­tung des Betriebs sowie der Sicher­heit und Weiter­ent­wick­lung. Sofern Sie den vollen Funkti­ons­um­fang nutzen möchten, ist die Erstel­lung eines Benut­zer­kontos erfor­der­lich. Dafür ist die Eingabe weiterer Daten erfor­der­lich (siehe Ziffer 4. b)). Zudem gibt es weitere Funktio­na­li­täten (siehe Ziffer 4. c) ff. Je nach genutztem Umfang ist es erfor­der­lich, dass Sie Geräte­be­rech­ti­gungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten Ihres Smart­phones erteilen. Diese Berech­ti­gungen sind stets von Ihnen zu erteilen und können von Ihnen jederzeit in den Einstel­lungen Ihres Smart­phones wider­rufen werden.
• Zwecke der Verar­bei­tung: Aufrecht­erhal­tung des Betriebs sowie der Sicher­heit und Weiter­ent­wick­lung der App
• Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten: Nutzungs­daten (aktueller Status zur aufge­ru­fenen Unter­seite, Warenkorb), Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (IP-Adresse, Instal­la­tion-ID)
• Katego­rien betrof­fener Personen: Nutzer der App
• Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
b) Benut­zer­konto Sie haben die Möglich­keit, ein Benut­zer­konto anzulegen. Im Rahmen der Regis­trie­rung müssen Sie die erfor­der­li­chen Pflicht­an­gaben machen. Diese werden zum Zwecke der Bereit­stel­lung des Benut­zer­kontos auf Grundlage einer vertrag­li­chen Pflicht­er­fül­lung verar­beitet. Zusätz­lich zu den Pflicht­an­gaben gibt es optionale Angaben (Anrede, Geburts­datum und Telefon­nummer), die Sie freiwillig machen können. Die Anrede und Ihre Telefon­nummer nutzen wir für etwaige Rückfragen in Bezug auf Bestel­lungen. Das Geburts­datum nutzen wir, um Ihnen Coupons zu Ihrem Geburtstag zur Verfügung stellen zu können. Diese optio­nalen Angaben verar­beiten wir aufgrund Ihrer Einwil­li­gung durch Eingabe der Angaben. Zur erstma­ligen Aktivie­rung Ihrer E‑Mail müssen Sie einen Link in einer E‑Mail anklicken. Beim Aufrufen der Webseite zur Aktivie­rung wird Ihre IP-Adresse sowie ein Token zu Ihrer Identi­fi­zie­rung verar­beitet. Zum Login in die App können Sie auch biome­tri­sche Verfahren Ihres Handys nutzen, um sich einzu­loggen. Hierzu wird eine System­funk­tion des Handys genutzt. Unsere App erhält vom Smart­phone lediglich die Infor­ma­tion, ob die Überprü­fung der biome­tri­schen Merkmale erfolg­reich war. Eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten findet in diesem Zusam­men­hang durch uns nicht statt. Die Nutzung biome­tri­scher Verfahren können Sie jederzeit wieder deakti­vieren. Im Rahmen des Benut­zer­kontos wird für Sie automa­tisch eine Kunden­karte erzeugt, die Sie bei uns digital vorzeigen können. Mit Hilfe dieser Kunden­karte können Sie bei Einkäufen bei uns Punkte sammeln und diese gegen Artikel eintau­schen. Zudem haben Sie die Möglich­keit, Guthaben auf Ihre Kunden­karte zu laden, um mit diesem Guthaben in unserem Geschäft oder in der App zu bezahlen. Ihre Aufla­dungen werden im Punkt „Guthaben Kunden­karte“ abgespei­chert. Auch diese Daten verar­beiten wir auf Grundlage einer vertrag­li­chen Pflicht­er­fül­lung. Eine Löschung dieser Daten erfolgt bei Löschung des Benut­zer­kontos, sofern nicht gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Sofern Sie bei einem Kauf in der Filiale Ihre Kunden­karte vorzeigen, so wird ein digitaler Kassenbon unter dem Punkt „Meine Rechnungen“ abgespei­chert. Eine Löschung dieser Daten erfolgt bei Löschung des Benut­zer­kontos, sofern nicht gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Nach dem Anlegen eines Benut­zer­kontos haben Sie zudem die Möglich­keit, Angaben dazu zu machen, für welche Themen oder Produkte Sie sich inter­es­sieren (Vorlieben). So sind wir in der Lage, Ihnen gezielt Coupons oder Ähnliches für diese Themen oder Produkte zur Verfügung zu stellen. Die Einstel­lungen zu den Vorlieben können Sie jederzeit in den Einstel­lungen bearbeiten. Die Angaben zu den Vorlieben verar­beiten wir auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung durch Auswahl der Vorlieben. Daneben haben Sie die Möglich­keit, Ihre Stamm­fi­liale auszu­wählen. Im Rahmen dieser Filial­aus­wahl wird, sofern Sie die Berech­ti­gung dazu erteilt haben, Ihr Standort genutzt, um Ihnen die nächst­ge­le­gene Filiale anzuzeigen und Ihr Nutzer­er­lebnis dadurch zu verbes­sern. Ihre Stand­ort­an­gaben verar­beiten wir auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung durch Freischal­tung der Berech­ti­gung. Sofern Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie in der App die „Passwort vergessen?“-Funktion aufrufen. Sie erhalten per E‑Mail einen Link, über welchen Sie dann Ihr Passwort zurück­setzen können. Beim Aufruf dieser Webseite verar­beiten wir Ihre IP-Adresse sowie ein Token, welches zu Ihrer Identi­fi­zie­rung erfor­der­lich ist. Die im Rahmen der Erstel­lung eines Benut­zer­kontos anfal­lenden Daten verar­beiten wir auch, um daraus anonyme Nutzungs­sta­tis­tiken zu erzeugen. Ein Rückschluss auf einzelne Kunden in der erzeugten Statistik ist dabei nicht möglich. Die Verar­bei­tung erfolgt in unserem berech­tigten Interesse an der Verbes­se­rung unserer Produkte und Services. Wenn Sie Ihr Benut­zer­konto löschen, werden die im Benut­zer­konto gespei­chert Daten vorbe­halt­lich einer gesetz­li­chen Erlaubnis, Pflicht oder Einwil­li­gung von Ihnen, gelöscht.
• Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistungen; Klären von Rückfragen; Ausgabe von Geburts­tags­cou­pons; Präsen­tieren von Coupons oder Ähnlichem in Bezug auf die Vorlieben; Dokumen­ta­tion von Aufla­dungen; Dokumen­ta­tion von Käufen; Auswahl nächst­ge­le­gene Filiale sowie Verbes­se­rung Nutzer­er­lebnis; Verbes­se­rung unserer Produkte und Services.
• Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten: Anrede, Vorname, Nachname, E‑Mail-Adresse, Passwort, Geburtstag, Vorlieben, gesam­melte Punkte, Guthaben, Standort, IP-Adresse und Token, Kaufhis­torie, Aufla­de­his­torie
• Katego­rien betrof­fener Personen: Nutzer der App • Rechts­grund­lagen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
• Wider­rufs­mög­lich­keit: Sie können die Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der von Ihnen optional gemachten Angaben jederzeit wider­rufen. Dazu können Sie entweder die gemachten Angaben in den Einstel­lungen aus Ihren Daten entfernen oder Sie senden uns eine E‑Mail. Im Übrigen können Sie erteilte Berech­ti­gungen in den Einstel­lungen Ihres Smart­phones entfernen.
c) Bestel­lungen In der App haben Sie die Möglich­keit, Produkte zu bestellen (direkter Erwerb, Vorbe­stel­lung oder Bestellen am Platz). Dazu ist es notwendig, zuvor ein Benut­zer­konto zu erstellen. Im Rahmen der Bestel­lung müssen Sie die gewünschten Produkte auswählen sowie ggf. Angaben zum Abholort und ‑zeit machen. Die Bezahlung erfolgt direkt in der App mittels Guthaben in Ihrem Benut­zer­konto oder mittels einer anderen Zahlungs­mög­lich­keit. Die im Rahmen der Bestel­lung anfal­lenden Daten verar­beiten wir, um Ihnen die Bestel­lung inklusive Bezahlung und ggf. Zustel­lung zu ermög­li­chen. Sofern dies für die Bestel­lung notwendig ist, setzen wir Dienst­leister ein. Dies kommt zum Beispiel in Betracht im Rahmen der Zahlungs­ab­wick­lung oder der Zustel­lung von Produkten. Die im Rahmen der Bestel­lung anfal­lenden Dateien werden in Ihrem Benut­zer­konto gespei­chert, sodass eine Bestell­his­torie entsteht. Eine Löschung dieser Daten erfolgt bei Löschung des Benut­zer­kontos, sofern nicht gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Zudem wird für jede Bestel­lung eine Rechnung in der App unter dem Punkt „Meine Rechnungen“ abgelegt. Die im Rahmen der Bestel­lungen anfal­lenden Daten verar­beiten wir auch, um daraus anonyme Nutzungs­sta­tis­tiken zu erzeugen. Ein Rückschluss auf einzelne Kunden in der erzeugten Statistik ist dabei nicht möglich. Die Verar­bei­tung erfolgt in unserem berech­tigten Interesse an der Verbes­se­rung unserer Produkte und Services.
• Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistungen; Dokumen­ta­tion von Bestel­lungen; Verbes­se­rung unserer Produkte und Services • Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten: Bestands­daten (z.B. Vorname, Nachname), Zahlungs­daten (z.B. E‑Mail-Adresse), Kontakt­daten (z.B. E‑Mail-Adresse), Bestell­daten (z.B. Bestell­his­torie)
• Katego­rien betrof­fener Personen: Kunden
• Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) d) Zahlungs­ver­fahren Zur Aufladung Ihres Gutha­ben­kontos oder zur Zahlung während eines Bestell­vor­gangs setzen wir einen Dienst­leister, Nexi Germany GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn („Nexi Germany“), ein. Nexi Germany verar­beitet regel­mäßig Bestands­daten (z.B. Vorname, Nachname), Bankdaten (z.B. Konto­nummer, Kredit­kar­ten­nummer) sowie die sich aus der Bestel­lung ergebenden, für die Zahlung relevanten, Daten. Die für die Zahlung relevanten Daten werden ausschließ­lich von Nexi Germany verar­beitet und verbleiben auch dort. Wir erhalten lediglich die Rückmel­dung, ob eine Zahlung erfolg­reich war oder nicht. Für die Durch­füh­rung der Zahlungen gelten die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen und die Daten­schutz­hin­weise von Nexi Germany. Die Webseite von Nexi Germany können Sie hier abrufen: https://www.nexi.de 
• Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leistungen
• Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten: Bestands­daten (z.B. Vorname, Nachname), Zahlungs­daten (z.B. Bankver­bin­dung, Zahlungs­his­torie), Vertrags­daten (z.B. Vertrags­ge­gen­stand)
• Katego­rien betrof­fener Personen: Kunden
• Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
e) Bewer­tungen Im Rahmen der Nutzung der App haben Sie die Möglich­keit, Bewer­tungen abzugeben. Mittels dieser Bewer­tungen können Sie uns Feedback zu verschie­denen Punkten geben. Sie haben dazu die Möglich­keit zwischen eins und fünf Sterne für verschie­dene Punkte zu vergeben. Die Bewertung wird ohne eine persön­liche Zuordnung im System gespei­chert, sodass wir nicht ohne Weiteres in der Lage sind, eine Bewertung einem Nutzer zuordnen. Die Verar­bei­tung der Bewer­tungs­in­for­ma­tionen erfolgt in unserem berech­tigten Interesse an der Verbes­se­rung unserer Produkte, Services und der App.
• Zwecke der Verar­bei­tung: Verbes­se­rung unserer Produkte, Services und der App
• Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten: Bewer­tungs­in­for­ma­tionen
• Katego­rien betrof­fener Personen: Nutzer der App
• Rechts­grund­lagen: berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) f) Push Mittei­lungen Wir versenden Push-Mittei­lungen mit Produkt‑, Coupon- oder vergleich­baren Infor­ma­tionen. Der Versand dieser Push-Mittei­lungen erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung. Um die Push-Mittei­lungen zu erhalten, müssen Sie in den Einstel­lungen die gewünschten Mittei­lungen aktivieren. Die von Ihnen vorge­nom­mene Einstel­lung wird in Ihrem Benut­zer­konto gespei­chert. Sobald Sie die Push-Mittei­lungen deakti­vieren, erhalten Sie keine Push-Mittei­lungen mehr. Die techni­sche Umsetzung der Push-Mittei­lungen erfolgt über den Dienst „Firebase Cloud Messaging“ der Firma Google. Dieser wird im Europäi­schen Wirtschafts­raum (EWR) und der Schweiz angeboten von Google Ireland Limited, nach irischem Recht einge­tragen und betrieben (Regis­ter­nummer: 368047/Um­satz­steuer-ID-Nr.: IE6388047V), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Firebase nutzt eine so genannte Instanz-ID, die sich aus der Kennung der App und der Geräte-Kennung zusam­men­setzt. Diese Instanz-ID wird genutzt, um Ihnen die gewünschten Push-Mittei­lungen zuzusenden. Die Firebase-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen der Nutzer ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusam­men­hang stehen. Firebase dient lediglich als Übermittler. Details zum Daten­schutz können Sie hier abrufen: https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de 
• Zwecke der Verar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting per Push-Mittei­lung
• Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten: Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (IP-Adresse, Instal­la­tion-ID)
• Katego­rien betrof­fener Personen: Nutzer der App
• Rechts­grund­lagen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
• Wider­rufs­mög­lich­keit: Sie können die Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung jederzeit wider­rufen. Dazu können Sie die Push-Mittei­lungen in den Einstel­lungen deakti­vieren. g) E‑Mail-Versand Im Zusam­men­hang mit der Nutzung der App und der Aufgabe von Bestel­lungen versenden wir verschie­dene E‑Mails (z.B. Aktivie­rungs-E-Mail, Bestell­be­stä­ti­gungen etc.). Für den Versand dieser E‑Mails nutzen wir den Dienst­leister Mailjet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin. Die Webseite des Dienst­leis­ters können Sie hier abrufen: https://www.mailjet.de. Die Daten­schutz­er­klä­rung ist abrufbar unter: https://www.mailjet.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung. Den Dienst­leister setzen wir aufgrund unserer berech­tigten Inter­essen ein, keinen eigenen E‑Mail-Dienst unter­halten und technisch auf neuestem Stand halten zu müssen.
• Zwecke der Verar­bei­tung: Versand von E‑Mails
• Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten: E‑Mail-Adresse, E‑Mail-Inhalt
• Katego­rien betrof­fener Personen: Nutzer der App, Kunden
• Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

4. Katego­rien von Empfän­gern der Daten

Im Rahmen der zuvor genannten Verar­bei­tungs­tä­tig­keiten arbeiten wir mit verschie­denen Dienst­leis­tern zusammen, die im Einzel­fall perso­nen­be­zo­gene Daten empfangen. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Katego­rien von möglichen Empfän­gern:
• IT-Dienst­leister
• Zahlungs­dienst­leister
• Versand­dienst­leister Eine Übermitt­lung Ihrer persön­li­chen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn • Sie hierzu Ihre ausdrück­liche Einwil­li­gung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) • die Weiter­gabe gesetz­lich zulässig und für die Abwick­lung von Vertrags­ver­hält­nissen mit Ihnen erfor­der­lich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) • für die Weiter­gabe eine gesetz­liche Verpflich­tung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) • die Weiter­gabe zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist oder sonst ein berech­tigtes Interesse bei uns vorliegt und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwie­gendes schutz­wür­diges Interesse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

5. Dritt­land­transfer

Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäi­schen Union [EU] oder außerhalb des Europäi­schen Wirtschafts­raums [EWR]) selbst verar­beiten oder durch einen Dienst­leister verar­beiten lassen, beachten wir dabei stets die gesetz­li­chen Vorgaben. Sofern keine ausdrück­liche Einwil­li­gung in die Übermitt­lung, die Übermitt­lung nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder aufgrund gesetz­li­cher Vorgaben erfor­der­lich ist, übermit­teln wir Daten an ein Drittland nur, wenn das Drittland ein angemes­senes Schutz­ni­veau bietet (Angemes­sen­heits­be­schluss der EU-Kommis­sion) oder geeignete und angemes­sene Garantien (z.B. EU-Standard­ver­trags­klau­seln oder verbind­liche interne Daten­schutz­vor­schriften) vorhanden sind (vgl. Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­seite der EU-Kommis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de). Kopien etwaiger Garantien können beim in Ziffer 1 genannten Verant­wort­li­chen angefor­dert werden.

6. Löschung der Daten

Wir löschen die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten, nachdem die Speiche­rung nicht mehr erfor­der­lich ist. Die Erfor­der­lich­keit der Speiche­rung entfällt insbe­son­dere bei Widerruf einer erteilten Einwil­li­gung oder Wegfall sonstiger Erlaub­nisse (z.B. Entfall des Zwecks der Verar­bei­tung oder falls die Verar­bei­tung für den Zweck nicht mehr erfor­der­lich ist). Alter­nativ schränken wir die Verar­bei­tung ein, falls gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten (z.B. handels- oder steuer­recht­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten) oder Aufbe­wah­rungs­rechte bestehen Diese Daten­schutz­er­klä­rung enthält mögli­cher­weise bei den einzelnen Verar­bei­tungen nähere Infor­ma­tionen zur Dauer der Speiche­rung sowie zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten. Diese Angaben gehen stets den allge­meinen Ausfüh­rungen vor.

7. Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben die folgenden Rechte hinsicht­lich der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten:
• Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Werden perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.
• Recht auf Widerruf einer Einwil­li­gung (gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine von Ihnen erteilte Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten kann jederzeit ganz oder teilweise wider­rufen werden. Durch den Widerruf wird die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
• Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen. Insbe­son­dere können Sie Auskunft verlangen über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Katego­rien der perso­nen­be­zo­genen Daten, die verar­beitet werden oder wurden, die Empfänger oder Katego­rien von Empfän­gern, gegenüber denen Ihre Daten offen­ge­legt werden oder wurden, die geplante Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder eines Wider­spruchs­rechts, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung, einschließ­lich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für Sie.
• Recht auf Berich­ti­gung (gem. Art. 16 DSGVO): Sie können unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten oder die Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen, sofern diese unvoll­ständig sind.
• Recht auf Löschung (gem. Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen. Dies gilt nicht, soweit die Verar­bei­tung Ihrer Daten erfor­der­lich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit, für im öffent­li­chen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­ri­sche Forschungs­zwecke oder für statis­ti­sche Zwecke oder zur Geltend­ma­chung Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
• Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (gem. Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen. Dies gilt, soweit die Richtig­keit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen und statt­dessen die Einschrän­kung der Daten­nut­zung verlangen, wir die Daten nicht länger benötigen, Sie jedoch die Daten zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen oder Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung eingelegt haben. • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (gem. Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder die Übermitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlangen. • Beschwer­de­recht (gem. Art. 77 DSGVO): Sie haben unbeschadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat Ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts­orts, Ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt

8. Daten­si­cher­heit

Zur Gewähr­leis­tung eines dem Risiko angemes­senen Schutz­ni­veaus treffen wir unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­keit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natür­li­cher Personen geeignete techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnahmen.

9. Stand und Aktua­li­sie­rung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung hat den Stand von April 2023. Wir behalten uns vor, die Daten­schutz­er­klä­rung zu gegebener Zeit zu aktua­li­sieren, um den Daten­schutz zu verbes­sern und/oder anzupassen.